Home » Patient/innen

Patientinnen, Patienten

Zellfreie Allografts

Zellfreie Allografts sind Gewebespenden, aus denen die Zellen der Spenderin oder des Spenders entfernt wurden. Dabei werden physikalisch-chemische Methoden angewendet. Den Vorgang nennt man auch „dezellularisieren“. Übrig bleibt das stabile Bindegewebe. Und auf dieses kommt es an. Die Körperzellen machen bei Herzklappen und herznahen Gefäßen nur einen sehr kleinen Anteil aus. Die Herzklappen und Gefäße wirken überwiegend mechanisch als Ventil, bzw. als Blutleitung. Diese Eigenschaften werden durch das Bindegewebe erbracht, welches vollständig erhalten bleibt. Die zellfreien Allografts erfüllen unmittelbar nach der Implantation ihren Zweck.

Akzeptanz durch den Körper

Zellfreie Allografts werden vom Immunsystem des Patienten nur selten als „fremd“ erkannt. Das Bindegewebe ist immunologisch weitgehend stumm. Im Gegensatz zu den Zellen, deren Oberflächenmarker bei jedem Menschen anders sind und daher erkannt werden. Da die Zellen vor der Implantation herausgewaschen wurden, provozieren sie nicht das Immunsystem der Patientin oder des Patienten. Das zellfreie Bindegewebe bietet den Körperzellen der Patientin bzw. des Patienten eine natürliche Umgebung für die Wiederbesiedlung. Es lassen sich nach und nach unterschiedliche Zelltypen nieder und fördern so die Einheilung und Regenerationsfähigkeit. Die natürliche Form und Elastizität der zellfreien Allografts erleichtern den störungsfreien Blutfluss.

Gewebespende

Jedes einzelne zellfreie Allograft entstammt einer Gewebespende. Das Gewebe kann viele Stunden nach dem vollständigen Herzstillstand entnommen werden und steht daher nicht in Konkurrenz zur Organspende. Die Gewebeentnahme wird von unabhängigen, Einrichtungen durchgeführt, mit denen corlife zusammenarbeitet.

Größen und Verfügbarkeit

Obwohl bereits viele Menschen nach ihrem Ableben Gewebe spenden, ist der Bedarf viel größer. Zudem muss die Geometrie der Gewebespende zum Empfänger passen: Ein großer Mensch braucht in der Regel ein großes Allograft, ein kleinerer Mensch ein kleines. Daher kommt es regelmäßig zu Wartezeiten, die sich auch über Monate erstrecken können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der corlife widmen jeder Spende ihre volle Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Mit unserer Xellfree-Technologie ermöglichen wir höchst mögliche Sicherheit für Patientinnen und Patienten.

Die deutsche Behörde Paul-Ehrlich-Institut hat diese zellfreien Allografts für die Therapie genehmigt:



Xellfree®-Technologie

Der Weg bis zu einem zellfreien Allotransplantat dauert ca. 50 Tage.
Was passiert in dieser Zeit?

Diese Slideshow gibt einen Überblick.

Patienten-Berichte

Nick F. erhält eine zellfreie Herzklappe
Dane Zwei zellfreie Herzklappen nach Australien
Annika Mutter mit angeborenem Herzfehler
Signe Der Alltag als Herausforderung
Nick J. kehrt zu alter Form zurück
Spender/innen danken

Nach dem Erhalt einer Gewebespende besteht oft der Wunsch der Spenderin oder dem Spender zu danken. Dieser Dank kann in unterschiedlicher Form ausgedrückt werden und jede dieser Formen hat ihre Würde und Berechtigung.

In den meisten Fällen ist die Spenderin oder der Spender vor der Gewebespende verstorben. In wenigen Fällen leben die Spenderinnen oder Spender noch. Es sind Menschen, die selbst ein Herz transplantiert be-kommen haben. Aus dem explantierten Herz können die Herzklappen als Gewebespende entnommen werden. Welche Spende bei Ihnen vorliegt, dürfen wir Ihnen nicht sagen.

Ein Weg „Danke“ zu sagen, ist es einen Brief an die Spenderfamilie zu schreiben der Trost und Anerkennung schenkt. Wann Sie diesen Brief schreiben und was Sie schreiben bleibt Ihnen überlassen. Es gibt kein „zu früh“ oder „zu spät“. Erzählen Sie zum Beispiel was die Gewebespende für Ihr tägliches Leben bedeutet und was Sie empfinden, wenn Sie an die Spenderin oder den Spender denken.

Sie sollten allerdings eine sehr wichtige Regel beachten: Dieser Brief muss in anonymer Form verfasst werden. Es ist nicht erlaubt Ihre Identität zu offenbaren. Vermeiden Sie daher jede Information, die direkte Rückschlüsse auf Sie zulässt. Der Brief darf z.B. keine Angaben zu Ihrem Namen (oder Ihrer Angehörigen), Ihrer Adresse, Ihrer email-Verbindung, Ihrer Präsenz in sozialen Medien, dem Namen der behandelnden Klinik oder der behandelnden Ärztinnen und Ärzte enthalten. Sind die Kriterien der Anonymität nicht erfüllt, darf Ihr Brief nicht weitergeleitet werden.

Der Dankesbrief nimmt den umgekehrten Weg der Gewebespende:

  • Geben Sie Ihren Dankesbrief in einem offenen Umschlag Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt. Ihrem Brief muss die „Einwilligungserklärung zur Weiterleitung eines anonymen Dankesbriefes an die Entnahmeeinrichtung“ beiliegen. Wir haben zudem ein Begleitschreiben verfasst, um Ihr Vorhaben zu unterstützen. Adressiert wird der Dankesbrief mit der 40-stelligen SEC, der Identifikationsnummer der Gewebespende, die Sie erhalten haben. Diese Nummer entnehmen Sie bitte der „Implant Identification Card“, die Ihnen nach der Operation überreicht wurde.
  • Ihr Schreiben wird dann von Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt an die Ent-nahmeeinrichtung weiter geleitet. Die Entnahmeeinrichtung prüft, ob Ihr Schreiben anonym verfasst wurde, Ihre Einwilligungserklärung zur Weiterleitung beiliegt und ob die Spenderfamilie Ihren Brief erhalten möchte. Falls diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihr Dankesbrief an die Spenderfamilie übersandt werden.

Ein anonymes Antwortschreiben der Spenderfamilie kann ebenfalls an Sie weitergleitet werden. Bitte deuten Sie eine fehlende Antwort nicht als Ablehnung oder Desinteresse. Für Spenderfamilien ist es manchmal sehr schwer, einen Brief zu verfassen. Ob Sie ein Antwortschreiben der Spenderfamilie erhalten möchten, ist ebenfalls Ihre freie Entscheidung. Auf der Einwilligungserklärung können Sie angeben, ob Sie ein solches Schreiben erhalten möchten.

Das Verfahren sich zu bedanken ist nicht formal etabliert und kann durch Gesetze im In- und Ausland gehemmt werden. Es gibt daher keine Garantien, dass Ihr Dankesbrief jemals die Familie des Spenders erreicht. Es ist aber unsere Erfahrung, dass die Beteiligten engagiert sind und sich Mühe geben werden Ihren Wunsch zu erfüllen.